Schüler

Jugend debattiert - Seit 2004 sind wir dabei!

Das E.I. nimmt seit 2004 am Projekt „Jugend debattiert“ teil. Wir sind Mitglied des Schulverbundes Rhein-Neckar-Odenwald.

Im Wettbewerb debattieren Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersklassen: Klasse 8-10 und Klassen 10-13. Die Debatten erfolgen auf verschiedenen Ebenen: Angefangen im Fachunterricht runden der Klassen- und Schulwettbewerb die in der Schule durchgeführte Unterrichtseinheit ab. Die Schulsieger*innen qualifizieren sich für den Regionalwettbewerb. Weiterführende Wettbewerbe sind der Landes- und Bundeswettbewerb, der alljährlich im Mai mit den besten Debattantinnen und Debattanten des Bundesgebiets in Berlin ausgetragen wird und bei dem auch der Bundespräsident anwesend ist. Die Bundessieger dürfen sich als Preis über eine Akademiewoche freuen, in der sie noch einmal in professioneller Weise rhetorisch geschult werden, und über eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes.

Die Ziele von „Jugend debattiert“

Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen die Debatte als Gesprächsform beizubringen und einen schnellen Meinungsaustausch herbeizuführen, an dessen Ende eine Entscheidung steht. Anders als bei Diskussionen oder gar Talkshows geht es darum Regeln einzuhalten: Zuhören und ausreden lassen, beim Thema bleiben, Argumente suchen und Argumente fordern. Wer in dieser Weise das Debattieren trainiert, wird rhetorisch besser geschult sein.

 Die Regeln  und der Ablauf des Wettbewerbs

Faires Debattieren steht im Vordergrund bei Jugend debattiert. Die Debatte teilt sich in drei Teile: Eröffnungsrunde, Freie Aussprache und Schlussrunde. Debattiert werden aktuelle politische Streitfragen. Jede Frage ist so zu stellen, dass sie nach einer konkreten Maßnahme fragt und nur mit ,Ja’ oder ,Nein’ beantwortet werden kann. In der Eröffnungsrunde beantwortet jede*r Teilnehmer*in die Debattenfrage aus seiner Sicht. Es wechseln sich  alle zwei Minuten Für- und Gegenrede ab. In der anschließenden zwölfminütigen Freien Aussprache führen die Debattierenden weitere Argumente an. Es folgt die Schlussrunde in der die Teilnehmenden die Streitfrage erneut in einer maximalen Redezeit von einer Minute beantworten. Hierbei dürfen nur Argumente angeführt werden, die schon in den vorherigen Runden vorgetragen wurden.

Bewertet wird die Debatte von ausgebildeten Juror*innen. Alle Teilnehmenden erhalten eine Bewertung nach vier Kriterien:

  • Sachkenntnis
  • Ausdruckvermögen
  • Gesprächsfähigkeit
  • Überzeugungskraft

Pro Kriterium kann eine Wertung von 0-5 Punkten vergeben werden. Neben der Punktevergabe erhalten alle Debattierenden eine mündliche Rückmeldung zu ihrer Leistung durch die Jury.

Themen

Die Aufgabe im Wettbewerb ist immer gleich: Gemäß den Regeln debattieren vier Teilnehmer eine aktuelle politische Streitfrage vor einem Juroren-Team. Bestimmen die Klassen ihre Streitfragen selbst, erfolgt die Auswahl der Themen des Schulverbund-, Landes- und Bundeswettbewerbs durch den jeweiligen Veranstalter.

Jugend debattiert im Unterricht

Gute Debatten benötigen eine intensive Vorbereitung. Dafür kommen die Debattierenden erstmals im Unterricht mit den nötigen Informationen in Kontakt. Eine speziell entwickelte Unterrichtsreihe, die Lehrkräfte auf Fortbildungen kennenlernen, bereitet die Schüler*innen durch aktivierende Übungen auf das Debattieren vor. Hierbei geht es beispielsweise darum zu klären, was eine Debatte ausmacht, wie Themen recherchiert und Informationen zu Argumenten werden, wie man einen eigenen Standpunkt findet und diesen überzeugend darstellt.

Im Rahmen dieser Unterrichtsstunden erwerben die Schüler*innen vielfältige Fähigkeiten, die sie im Unterricht, aber auch im Alltag weiterbringen.

Hierzu zählen:

  • Freies Sprechen
  • Sachverhalte nachvollziehbar, anschaulich und präzise formuliert auf den Punkt bringen
  • Einen eigenen Standpunkt vertreten
  • Aufmerksam einander zuhören und auf andere eingehen
  • Gegensätzliche Meinungen tolerieren
  • Streitpunkte mit Worten beilegen

 Von Jugend debattiert profitieren

Egal ob im Alltag oder der Schule, durch Jugend debattiert profitieren die Teilnehmenden in vielen Bereichen.

  • Sicher frei Reden bei Referaten oder im Unterrichtsgespräch
  • Selbstbewusstes Auftreten
  • Mitreden, aktiv zuhören und andere von dem eigenen Standpunkt überzeugen
  • Ein Themengebiet von verschiedenen Seiten beleuchten und so einen Blickwinkel einnehmen, den man selbst noch nicht gesehen hat.
  • Konflikte mit Worten lösen

Weitere Infos mit Material zum Trainieren, zum Wettbewerbsverlauf und den Terminen finden Sie unter www.jugend-debattiert.de oder im Projektflyer (https://www.jugend-debattiert.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Jugend_debattiert.pdf)