news.gif

 Stürmische See

Aus dem Kunstunterricht der Lerngruppen

Gemeinschaftsarbeit "Stürmische See": Das große Wandbild zeigt eine Gemeinschaftsarbeit dreier Lerngruppen zu den Themen Farbmischung, Umgang mit Tempera, Zeichnen, Drucken und Handhabung der Schere.

   

 
Collage:  Gegenstand und Abstraktion

Kunstunterricht Klasse 4

Thema "Gegenstand und Abstraktion": Unsere Schüler*innen erlernten anhand einfacher Gegenstände (Gläser, Instrumente) das dreidimensionale Zeichnen durch Schraffuren und Verteilung der Licht/Schatten-Kontraste.
Mit den Gegenständen und Teilen derselben, Verbindungsstrukturen und Collageelementen entstanden harmonische Gesamtkompositionen.

   
 Asiatische Wand

Schulhausdekoration "Asiatische Wand":

Pflaumenblüten-Tuschmalereien auf Papier und verdünnte Acrylfarbe auf Bambus.

Die Tuschmalerei ist eine Technik, die sich nur schwer korrigieren lässt. So bedurfte es mehrerer Übungsblätter, um ein gelungenes Ergebnis zu erzielen.

Unser Bild zeigt Arbeiten der Schüler der Kunst-AG sowie des Kunstferienworkshops.

 

 




 Das Tierparadies

Aus dem Kunstunterricht der Lerngruppen 1/2

"Kinder gestalten Räume, räumen um, gestalten diese künstlerisch", so lautet ein Aufgabenbereich, den der neue Bildungsplan für das Fach Kunst/Werken vorsieht. Unser 6-wöchiges Rhinos-Kunstprojekt nahm seinen Ausgangspunkt bei der Bildung von sieben Architektengruppen, die sich in jeweils einer Entwurfszeichnung über ihre Planung und Ausführung Klarheit verschafften. Ein Bauernhof „Tier-Paradies“, die Rhino-Burg, eine Villa „Kunterbunt“, eine Bäckerei, gleich 2 Autowerkstätten und ein Hotel „Kirchenwirth“ wurden entworfen und mithilfe großer Kartons und vielfacher Bau-Materialien dreidimensional gestaltet.

 

 In der Bäckerei

Unsere Architekten zeigten sich stolz über den Abschluss der Bauarbeiten:

  • „Kinder wollen ihren Geburtstag in einer Bäckerei feiern.“
  • „Im Hotel soll eine Hochzeitsparty stattfinden mit viel Kuchen und Wein.“
  • „Unsere Werkstatt hat eine Sicherheitsüberwachungs-Kamera und Toiletten.“

 

 Die zweistöckige Villa
  •  „Am Tisch sitzen der Bauer und die Bäuerin und die Kinder, die dort reiten lernen.“
  • „Unsere Burg hat eine Küche, eine Kutsche, ein Hochbett, ein Katapult, eine Kanone und einen Königstuhl.“
  • „Unsere Villa war eine schwierige Arbeit…sie hat 2 Etagen.“
  • „Unsere Werkstatt hat eine Waschanlage, ein WC, eine Kasse, eine Hebebühne und Werkzeug.“

 

 Das Gesamtkunstwerk

Das Ergebnis unseres Projekts wird in einer Ausstellung vor dem Rhino-Klassenzimmer präsentiert.

Text: Ursula Schmitt-Wischmann

Fotos: Elisa Pahler

 
 
Figur aus Draht

Kunstprojekt – plastisches Arbeiten

Drahtfiguren

Nachdem sich die Grizzlies intensiv mit Farbkontrasten und der damit
verbundenen Möglichkeit Bewegung gezielt darzustellen beschäftigt haben,
wurden nach Keith Haring `Bewegungsbilder` gemalt. Hieraus sind
abschließend die Drahtfiguren entstanden.
 

 

 

 

 

 Drahtfigur im Handstand

 

 

Ganz unterschiedliche Bewegungsformen konnten sich durch Verbiegen des
Drahts darstellen lassen…uns sie sind sehr gelungen:
vom Spagat bis zum Balanceakt!

 


  

WasservögelWasservögel

Fremde Kulturen kennenlernen

Die "Wasservögel" der Orcas Asiatische Tuschmalerei, die große traditionelle Kunst Ostasiens ist auch in großen deutschen Museen, beispielsweise in Berlin oder Köln zu bewundern. Geriebene Tuschsteine, Bambuspinsel in zahlreichen Varianten und wertvolle Japanpapiere bilden die Materialien, aus denen die oftmals formal reduzierten, aber sehr ausdrucksstarken Tuschblätter entstehen. Tuschmalerei kann nicht korrigiert werden, wie es in der europäischen Farbmalerei durch Übermalung möglich ist und bedarf daher besonderer Übung und Konzenztration. Im Kunstunterricht der Orcas sollten unsere Schüler über viele Stunden hinweg sich in die Technik der Tuschmalerei einarbeiten. Dabei mussten die fremdländischen Materialien und Techniken dem Kunstunterricht in der Schule angepasst werden. Tusche in verschiedener Konzentration, zweierlei Pinsel, verschiedene Papiere, die zuvor mit Wasser benetzt wurden und etwas Wasserfarbe bildeten jetzt unsere Materialien. Jeder Schüler erarbeitete mehrere Wasservögel in verschiedenen Posen und präsentierte mit Stolz das jeweils beste Blatt in der Assembly Hall.