Das SpiegelE.I. - die Schülerzeitung am E.I.
![]() |
Seit dem Schuljahr 2019/2020 existiert wieder eine Schülerzeitung am E.I.: Das SpiegelE.I.! Die Redaktion bildet ein Seminarkurs der Kursstufe 1 unter der Leitung von Frau Eggert-Neben und Frau Gade. Dabei ist das SpiegelE.I. eine Zeitung „von Schülern für Schüler“: Die Schüler*innen entscheiden eigenständig über die Themen und Inhalte ihrer Zeitung, schreiben alle Beiträge, fotografieren, zeichnen Karikaturen und erstellen das Layout. Auch die Einwerbung von Spenden zur Finanzierung der Druckkosten, die Verhandlungen mit Druckereien, das Marketing und der Verkauf liegen in Schülerhand. Diese Vielfalt an Tätigkeiten beantwortet auch schon die Frage nach dem „Warum“ einer Schülerzeitung. Unsere Schüler*innen können sich in den unterschiedlichsten Bereichen ausprobieren und ihr Produkt dann der Öffentlichkeit zugänglich machen. Eine Zeitung herauszubringen, das Sprachrohr der Schüler*innen am E.I. zu sein, stellt einen wesentlichen Beitrag zur gelebten Demokratie dar. Die Schüler*innen lernen dabei nicht nur gezielt zu recherchieren, Beiträge zu schreiben und ihre Meinung zu vertreten. Sie beschäftigen sich auch mit den Aufgaben der Presse und dem deutschen Pressekodex, der gerade im Zeitalter der „fake news“ gar nicht hoch genug bewertet werden kann. Bereits im Deutschunterricht der Mittelstufe werden die Schüler*innen über das Projekt „Schüler machen Zeitung“ in Kooperation mit der Rhein-Neckar-Zeitung an das journalistische Schreiben herangeführt. Dies findet eine konsequente Fortsetzung mit der Möglichkeit, schon vor der Kursstufe als freier Mitarbeiter die eigene Schülerzeitung SpiegelE.I. aktiv zu unterstützen. Mit der Übernahme der Verantwortung für das Erscheinen der Schülerzeitung im Rahmen des Seminarkurses wird somit die journalistische Entwicklung der Schüler*innen Schritt für Schritt gefördert und eine kontinuierliche redaktionelle Arbeit gewährleistet. Da die Druckkosten der Zeitung zu hoch sind, als dass sich das SpiegelE.I. über den Verkaufspreis tragen könnte, stellen Spenden einen ganz wesentlichen Teil der Finanzierung dar. Daher danken wir allen Spendern, unter anderem auch dem Freundeskreis des Englischen Instituts, für ihre Unterstützung! Informationen zur 1. Ausgabe finden Sie hier. Ulrike Eggert-Neben und Uta Gade |