Hier finden Sie Hinweise auf alle Aktionen rund um das Thema Ungarn im Schuljahr 2017/18

  • Eröffnung des „ungarischen Jahres“ in der Vollversammlung am 11.10.17
  • schuljahresbegleitendes Sammeln von Spenden für ein SOS-Kinderdorf in der Stadt Oroshaza im Südosten Ungarns (https://www.sos-kinderdoerfer.de/unsere-arbeit/wo-wir-helfen/europa/ungarn/battonya) durch verschiedene Aktionen wie beispielsweise das Aufstellen einer Spendenbox in der Milchbar und bei Veranstaltungen, einen Spendenaufruf beim Verkauf der Schulkleidung, den Verkauf von Kuchen in den Pausen, Weihnachtsmarktstände und einen Spendenlauf
  • unterrichtliche Auseinandersetzungen/Ausstellungen im Schulhaus, z.B. „Raumanalyse Ungarns“, „Ungarische Wörter spielerisch lernen“, „Sprachverwandtschaft in Europa – mit Blick auf die ungarische Sprache“, „Der Nobelpreisträger Imre Kertész und seine Erfahrungen als Überlebender des Holocaust in seinem Roman eines Schicksallosen (1975)“
  • „ungarische Tage“ in der Milchbar mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Ungarn
  • „Roma-Helden 1956“: Am 10.3. lesen SchülerInnen des E.I. im Rahmen einer Film- und Plakatinstallation zum Ungarischen Volksaufstand 1956 aus Zeitzeugenberichten und Biographien vor. Es geht dabei um eine Veranstaltung des Dokumentationszentrums Sinti und Roma für geladene Gäste mit dem ungarischen Minister Zoltan Balok im Prinz-Carl-Palais. Am 13.3. findet diese Veranstaltung um 18 Uhr im öffentlichen Rahmen im Dokumentationszentrum statt. Eine gesonderte Einladung folgt.
  • Referentenbeitrag mit Blick auf Roma in Ungarn in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (www.sintiundroma.de) am 8.5., 19.30 Uhr im Alten Wintergarten des E.I. Es handelt sich hier um eine Vortragsveranstaltung zur Situation der Minderheiten/Roma in Ungarn mit Frau Kehl, politische Referentin im Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Eine gesonderte Einladung folgt.
  • Film-Festival (in Planung)
  • Beiträge u.a. beim Tag der offenen Tür, dem GTZ-Fest und den Streiflichtern
  • Hinweise auf entsprechende Veranstaltungen

Fragen und Anregungen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!