Ukrainische Kinder am E.I.
Im Mittelpunkt steht Kateryna Todoruk „Es gibt schlimmere Situationen im Leben!“ „Es gibt schlimmere Situationen im Leben!“ – Dieser Satz fällt im Gespräch mit Kateryna Todoruk öfter. Sie ist die Unterrichts-Organisatorin, Hauptverantwortliche und meist auch Lehrerin von Alina, Zlata, Bohdana, Rostyslaw, Ivan, Anastasia, Nazar, Oleksandr, Irina, Matvi, Mariia, Artem, Anastasiia, Kristina, Fedir, Karina, Dana, Yaroslav, Ioann, Mykolai, Mykhailo und Sascha. Das sind die ukrainischen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren, die seit März zunächst sehr spontan, inzwischen aber durchaus koordiniert und organisiert am E.I. unterrichtet werden. Die Gruppe lernt dabei einerseits die deutsche Sprache und erfährt Grundlagen über unser Land, andererseits werden aber auch die eigentlichen Unterrichtsinhalte aus der Ukraine fortgeführt. Denn eines steht fest: Zurück in ihre Heimat wollen sie alle. „Es gibt schlimmere Situationen im Leben!“ Das sagt Kateryna Todoruk, die aus Winnitsja, 250 km entfernt von Kiew, stammt, obwohl sie von dort zusammen mit ihrer zwölfjährigen Tochter Bohdana im März in einer abenteuerlichen, fünftägigen Odyssee vor den Bombenangriffen und den Nächten im Keller flüchten musste. Sie sagt es, obwohl ihr Mann weiterhin in der Ukraine ist und sie zu ihren Eltern, die auf der Krim leben, momentan keinen Kontakt hat. Wieder spielten Glück und Zufall eine große Rolle und sie bekam Kontakt zu einer Familie in Nußloch, die ihr und ihrer Tochter großzügig eine Wohnung zur Verfügung stellte, in der die beiden nun leben. Schnell war ihr klar, dass sie ihre Zukunft nun auf nicht absehbare Zeit in Deutschland organisieren müssen und so entstand der Kontakt zu unserer Schule. Wir hier im E.I. haben uns damals schnell entschlossen, den im Februar und März hier ankommenden Kindern eine Vorbereitungs- und Willkommensklasse anzubieten. Hier waren zunächst die Lehrerinnen und Lehrer des E.I. aufgerufen, die Kinder ehrenamtlich – so gut es ging - zu unterrichten. Durch Kateryna Todoruks Hilfe und die Zusammenarbeit mit ihr lief natürlich alles für beide Seiten sehr viel leichter. sodass die Jugendlichen einen abwechslungsreichen Unterricht bekommen. Es ist an vielen Stellen gelungen, Kontakte mit E.I.-Schüler*innen zu vermitteln und Klassenzimmer für Musik, Sport, Naturwissenschaften oder Kennenlernspiele zu öffnen – dabei darf man auch den K1-Leistungskurs in Gemeinschaftskunde nicht vergessen, der für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten zur Demokratiebildung verantwortlich war. Zum Ende des Schuljahres läuft nun die Vorbereitungsklasse an unserer Schule aus und die Kinder und Jugendlichen werden an staatlichen Schulen, orientiert an ihrer Schulpflicht, weiter unterrichtet. Für Frau Todoruk ist klar, dass sie und ihre Tochter nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren werden, bevor „nicht mehr geschossen“ wird und der Krieg beendet ist. Die Feier zum 13. Geburtstag von Bohdana in diesen Wochen ist auf jeden Fall schon geplant, auch wenn der Vater und Ehemann nur am Telefon oder über Video aus der Ukraine dabei sein wird…… „Es gibt schlimmere Situationen im Leben!“ Dietmar Schmid, unter Mitarbeit von Dr. Anne Cottebrune
|