Unterstufenkonzept

„Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht das Kind.“ – So hat es sich das Englische Institut von jeher auf die Fahnen geschrieben und so beginnen wir als Schulgemeinschaft vom ersten Tag der 5. Klassen die Arbeit mit den Kindern in der Unterstufe. Da uns aber nicht nur die*der Einzelne, sondern auch die Gemeinschaft wichtig sind, haben wir verschiedene Bausteine entwickelt, die sowohl das „Ich“ als auch das „Wir“ stärken sollen. Wir sind davon überzeugt, dass dadurch ein gelungener Einstieg am Gymnasium erfolgt.

Im Folgenden findet sich eine Übersicht der einzelnen Bausteine, die die 5. Klasse betreffen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Schuler.

Übergang von der Grundschule zum Gymnasium

Um den Schüler*innen und Eltern einen reibungslosen Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu ermöglichen, besteht für die E.I. Grundschüler*innen zwischen November und Januar die Möglichkeit, in den 5. Klassen zu hospitieren. Dazu verbringen die Grundschüler*innen jeweils zu zweit einen Schultag in einer 5. Klasse und lernen so Tagesabläufe, das Schulgelände und bereits die ersten Schüler*innen kennen. Darüber hinaus findet im Juni der erste Elternabend für die neuen 5. Klassen statt. Beim Sommerfest am letzten Samstag des Schuljahres können die neuen E.I. Schüler*innen die Schulgemeinschaft kennenlernen, bevor es im September mit der Einschulung losgeht.

Sextaner*inneneinschulung

Bei diesem Einführungsnachmittag, üblicherweise der erste Dienstag im neuen Schuljahr, begrüßen wir die neuen Fünftklässler*innen und deren Eltern. Dabei lernen die Schüler*innen ihre neuen Klassenleitungen kennen und es bietet allen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen.

Kennlerntage

Die Schulzeit am E.I. beginnt für die Fünftklässler*innen mit zwei Einführungstagen, die von den Klassenlehrer*innen und den GTZ Mitarbeiter*innen gestaltet und begleitet werden. Diese Tage dienen dazu, den Einstieg ins Leben am Gymnasium zu erleichtern und als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen. So sind die Tage gespickt mit Organisatorischem, der Bücherausgabe, dem Vertrautmachen mit dem Schulgelände und einzelnen Spielen zum Kennenlernen der Mitschüler*innen. Unterstützt werden die Tage von dem Schulsozialpädagogen, Herrn Kitchen, dem Lerncoach, Herrn Kircher, und den Paten (jeweils zwei Schüler*innen der 9. Klassen betreuen eine 5. Klasse), die eine E.I. Rallye mit den Klassen durchführen.

Kennlernfahrt

Im Herbst, der ersten E.I.-on-Tour-Woche, finden die Kennlerntage statt, während derer die Klassen für drei Tage ins Landschulheim in der näheren Umgebung fahren und dabei das – wie der Name schon sagt – Kennenlernen intensivieren sowie das soziale Miteinander auf eine vertrauensvolle Basis stellen. Begleitet wird die Lehrkraft von eine*m Mitarbeiter*in des Ganztageszuges, da diese beiden Personen die Klasse am intensivsten betreuen. Die Paten der 9. Klassen begleiten die Klassen zur Kennlernfahrt und sind Ansprechpartner*innen für die Belange der Schüler*innen. Darüber hinaus finden in der Woche unterschiedliche Workshops wie ein Lions Quest Tag zum sozialen Lernen statt.

Klassenleitungsstunde (KL Stunde)

Am E.I. gibt es eine Klassenleitungsstunde, die in der Unterstufe mit zwei Stunden im Stundenplan verankert ist und in der 5. und 6. Klasse im Tandem von der Klassenleitung und der*dem entsprechenden GTZ Mitarbeiter*in durchgeführt wird. Das bietet einen ganzheitlichen Blick auf die Kinder als Ergänzung beider Professionen sowie eine Arbeitsteilung bei der Organisation. Die KL Stunde wird folglich gleichermaßen von beiden Personen geplant, durchgeführt und nachbesprochen. Da die KL Stunde im Team unterrichtet wird, ist es möglich, die Gruppe zu teilen, um individueller auf verschiedene Bedürfnisse einzugehen.

Diese Stunde ist ein essentieller Baustein für das soziale und methodische Lernen. Daher haben wir uns entschlossen, das Programm „Erwachsen werden“ von Lions Quest in allen Klassen der Unterstufe durchzuführen, um die emotionalen und kommunikativen Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern. Darüber hinaus biete die KL Stunde in der Form des Klassenrates den Raum, Anliegen der Schüler*innen zu besprechen oder Klassenfeste zu planen. Des Weiteren kommt Herr Kitchen (Schulsozialpädagoge) in die Stunden, um spezifische Workshops zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ durchzuführen oder Herr Kircher führt in Kleingruppen das Lerncoaching durch. Auch die Medienscouts, die von Herrn Haschler organisiert werden, geben einen Vortrag zum Umgang mit sozialen Netzwerken. Durch die Ausbildung einiger Kolleg*innen zu Erlebnispädagogen, können auch solche Elemente in die KL Stunde eingebunden werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der E.I. Homepage.

„Lieber leichter lernen“ - Lerncoaching

Als Grundlage für alle Schüler*innen bietet Herr Kircher in allen 5. Klassen den Basiskurs „Lieber leichter lernen“ an. Dieser erfolgt in 15 Unterrichtsstunden, oft in den KL Stunden oder Vertretungsstunden. Hier geht es um die Themen Arbeitsplatz, Vorbereitung auf den kommenden Schultag, Organisation der Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Lerntypen und Vokabeln lernen, 5-Schritt Lesetechnik und Referate. Eingebunden sind hier lerntherapeutische Techniken, wie Arbeit mit inneren Bildern, aber auch unterschiedliche Merktechniken. Da Eltern einen wichtigen Teil beim Lernen ihrer Kinder einnehmen, bietet Herr Kircher jeweils im November einen Vortrag für alle Eltern zum Thema: „Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen“ an. Im Verlauf des Schuljahres können Schüler*innen der Klassenstufe 5 und 6 in Kleingruppen diese Themen noch einmal individueller vertiefen.

Medienbildung

In der heutigen Zeit wachsen die Kinder und Jugendlichen mit neuen Medien auf. Um sie für einen verantwortungsvollen Umgang zu sensibilisieren, findet in Klasse 5 der Medienbasiskurs ein halbes Jahr lang statt. Außerdem bietet Herr Haschler einen Informationsabend zum Thema „Das digitale Klassenzimmer“ an. Am Ende der 5. Klasse knüpft daran das Theaterstück „Total vernetzt – und alles klar?“ an, welches in Kooperation des Theaters Q-Rage mit der Polizei aufgeführt wird. Nähere Informationen finden Sie auf der E.I. Homepage.

Outdoor Education

Die Klassen des 5. Jahrgangs verbringen einen Schultag in der Woche mit Outdoor Education. Der Leitgedanke von Outdoor Education ist, dass Kinder und Jugendliche am besten „aus erster Hand“ in authentischer Lernumgebung lernen können. Das bedeutet: Lernen über die Natur in der Natur, Lernen über die Gesellschaft in der Gesellschaft, Lernen über die Umgebung in der Umgebung. Dabei erlernen die Schüler*innen Sachverhalte der Geografie und Biologie am Forsthaus Mühltal bei Handschuhsheim. Organisiert wird die Outdoor Education von Frau Gade. Nähere Informationen finden Sie auf der E.I. Homepage.

 

Klassenfeste

Ergänzt wird jedes Schuljahr entweder durch eine Weihnachtsfeier und/oder ein Grillfest, bei dem Schüler*innen, Klassenleitung, GTZ-Mitarbeiter*innen, Paten und Elternschaft in lockerer Atmosphäre zusammenkommen.

 

Stand: September 2022 (Scl)