Schulsozialpädagogik

Samuel KitchenSamuel Kitchen

Die Schulsozialpädagogik an unserer Schule ist ein Angebot systemisch- und lösungsorientierter Konflikt- und Krisenhilfe mit dem Ziel, Einzelne (Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen) in besonderen Situationen zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten. Mögliche Anlässe könnten Schwierigkeiten in den Bereichen Verhalten, Erlebnisverarbeitung, Ängste, soziale Beziehungen, Pubertät und Persönlichkeitsentwicklung sein. Dieses Angebot wird im Setting der Gruppenarbeit bzw. der Arbeit mit Klassen – sowie Einzelberatung durchgeführt.

Auf der Basis systemischer Ausrichtung können in einer vertrauensvollen Atmosphäre gemeinsam mögliche Lösungen gefunden werden, wobei es nicht um die Produktion fertiger Lösungsmodelle, sondern um die Eröffnung von Perspektiven und um erste Schritte zur Problemreduzierung geht. Unter Einbezug vorhandener Ressourcen und Würdigung dessen, was bisher schon erreicht wurde, arbeite ich vor allem mit der Annahme, dass jeder Mensch seine individuelle Wirklichkeit besitzt. Dies bedeutet, dass mit Geduld, Gelassenheit und auch Vertrauen in die Veränderungsfähigkeit des Menschen der ganz besondere individuelle Entwicklungsraum des Menschen berücksichtigt wird.

Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung bzw. Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen, wie z.B. achtsame Selbst- und Fremdwahrnehmung, Wertschätzung gegenüber eigenen Gefühlen und Bedürfnissen, Respekt gegenüber Gefühlen und Bedürfnissen anderer, Ausbau von Toleranz, Friedfertigkeit und Mitgefühl für andere, Entwicklung förderlichen Kommunikationsverhaltens, Steigerung von Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie Förderung von Teamfähigkeit und kooperativem Verhalten.

Die Schulsozialpädagogik versteht sich auch als Unterstützung und Beratung von Lehrkräften im Sinne einer Integration von schul- und sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Wichtig ist zudem eine gleichberechtigte Kooperation mit den Fachkräften an der Schule, d.h. es gibt Abstimmungen bzw. Kooperationsabsprachen in Einzelfällen mit der Lerntherapeutin Anne Weselek, fachlichen Austausch im Bereich sozialpädagogischer Aufgaben mit den Erziehern des Ganztageszuges und eine Zusammenarbeit mit dem Beratungslehrer Karsten Mendel.

Grundsätze der systemischen schulischen Beratungsarbeit sind:

  • Offenheit, Wertschätzung und Empathie
  • Ressourcen- und Lösungsfokussierung
  • Kontextberücksichtigung
  • Stärken der Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit
  • Situative und individuelle Vorgehensweise

Samuel Kitchen
Sozialarbeiter

 

Raum 100
Telefon: 06221-3493264
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!