Das Jugend- und Kinderschutzteam

Als Schule tragen wir die Verantwortung dafür, Schüler*innen einen geschützten Raum zu bieten, in dem ganzheitliches Lernen und Handeln erprobt und gelebt werden kann. Werte wie Respekt, Toleranz, Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung prägen dabei das Zusammenleben am Englischen Institut. Dazu gehört, dass Mädchen und Jungen, Frauen und Männer, ein Recht auf Achtung ihrer persönlichen Grenzen und Anspruch auf Unterstützung und Hilfe bei sexuellen und/oder gewalttätigen Übergriffen haben.[1]

Mit besonderem Augenmerk auf einen grenzachtenden Umgang wurde durch das Jugend- und Kinderschutzteam des Englischen Instituts, dessen Mitglieder sich aus allen Bereichen des pädagogischen Personals zusammensetzen, ein Schutzkonzept gegen Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt erstellt. Ziel dessen ist es, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu wahren und gleichzeitig die Handlungssicherheit der Fachkräfte zu stärken.[2]

Konkret zeigt sich die Arbeit des Jugend- und Kinderschutzteams in der Förderung eines offenen und transparenten Austauschs über das Thema sexualisierte Gewalt. Hierzu gehört die Fort- und Weiterbildung des gesamten Personals, die präventive Arbeit mit Schüler:innen, die Erstellung eines Verhaltenskodexes sowie die Einbindung des Themas in das Personalwesen. So wird von allen Mitarbeiter:innen vor Dienstbeginn unter anderem ein erweitertes Führungszeugnis angefordert und in regelmäßigen Abständen neu eingesehen. Als Ansprechpartner:innen für Schüler:innen und Eltern stellen wir darüber hinaus Kontakt zu Beratungs- und Hilfsangeboten her.

Gemeinsam mit allen am Schulalltag Beteiligten wollen wir zu einem gelebten Jugend- und Kinderschutz beitragen und die Schüler:innen auf ihrem Weg ins Erwachsen-Sein wertschätzendend und respektvoll begleiten.   

Name Funktion Kontaktdaten
Niklas Kircher
Lerncoaching Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06221-3493-263
Raum 611 
Magdalena Erhard Leiterin Ganztageszug Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06221-3493-23 (nach M. Erhard fragen, da allgemeine GTZ-Telefonnummer)
Raum 601 
Samuel Kitchen Schulsozialpädagoge Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06221-3493-264
Raum 100
Karsten Mendel Fächer Mathematik, Ethik und Psychologie, Beratungslehrer  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Nina Hirschbrunn Fächer Deutsch und Ethik Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sandra Kircheis Fächer Spanisch, Sport und Ev. Religion Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Volker Faist Fach Sport Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kristina Zängerle Fächer Geschichte und Englisch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Julia Lemnitz Fächer Latein und Englisch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

In der momentanen Krise haben sich die Lebensumstände in Familien teilweise stark verändert, wodurch Konflikte entstehen oder durch die beengende Situation ohne Ausweichmöglichkeiten verstärkt werden. Wir, das Kinder- und Jugenschutzteam des E.I.s, möchten Euch und Sie aus diesem Grund auf die folgenden Hilfsangebote aufmerksam machen:

Die Beratung bei allen Angeboten erfolgt anonym.

Für Kinder und Jugendliche

  • Onlineberatung per Chat oder E-Mail über diesen Link:

https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html#log_in

 

  • Mädchentelefon 06221-914164 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Mädchen und Frauen, die von sexualisierter Gewalt oder sexualisierten Übergriffen betroffen oder bedroht sind.  

  • Jungentelefon 06221/6516767 und https://www.fairmann.org/ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Jungen, die Gewalt erfahren oder erfahren haben.

  • Männertelefon 06221/600101 und https://www.fairmann.org/ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Männer, die Unterstützung zur Deeskalation schwieriger Familiensituationen wünschen.

  • Männertelefon 06221/6516767 und https://www.fairmann.org/ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Männer die Gewalt erfahren oder erfahren haben.

  • Gewaltambulanz Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg

Tel.: 0152 54 64 83 93 Rund um die Uhr erreichbar und kostenlos

Beweissicherung, Untersuchung und Dokumentation nach Gewalt und Missbrauch, auch k.o. Tropfen

 

 

[1] Quelle: Erarbeitet von der LAG Kinder- und Jugendkultur e.V. Hamburg https://www.kinderundjugendkultur.info/themen_kinderschutz/material (aufgerufen am 20.02.2021)

[2] Quelle: https://www.christinpontius.de/impulseletter/8-letter/ (aufgerufen am 20.02.2021)