Schulcurriculum Berufs- und Studienorientierung am E.I.
KLASSE 5 (G9): Berufe im Zusammenhang der Outdoor Education
Die Schüler*innen treffen im Zusammenhang mit der Outdoor Education auf verschiedene Berufe
KLASSE 6 UND 7: Girls‘ Day und Boys‘ Day
Die Schüler*innen nehmen verpflichtend am jährlichen Girls‘ Day und Boys’ Day teil – entweder über das offizielle Girls‘ Day (girlsday.de) oder Boys‘ Day (boysday.de) Programm oder aber sie suchen sich eigenständig einen Platz für das Hospitieren in einem Umfeld, das sie interessiert. In der Regel findet der Tag am vierten Donnerstag im April statt. Die Vor- und Nachbereitung findet im Klassenlehrerunterricht statt.
- Boys´Day Elterninfo und Schulbefreiung
- Boys´Day Teilnahmebestätigung
- Girls´Day Elterninfo und Schulbefreiung
- Girls´Day Teilnahmebestätigung
- www.heidelberg.de/girlsundboysday
KLASSE 8 UND 9: „Berufe schnuppern“ und „Tag der beruflichen Orientierung“
Im Leitfach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) besuchen die Schüler*innen in der 8. und 9. Klasse einen Betrieb im Rahmen des schuleigenen Programms „Berufe schnuppern“. In der 9. Klasse findet der „Tag der beruflichen Orientierung“ statt. Im 2. Schulhalbjahr werden Schüler*innen und Eltern über das im Rahmen der Berufsorientierung stattfindende einwöchige BOGy-Praktikum in der 10. Klasse s.u. informiert. Im WBS-Unterricht gibt es vielfältige Tipps zur Praktikumssuche. Die Schüler*innen erhalten zusätzlich zu dem vom Kultusministerium herausgegebenen BOGy-Kompass eine Handreichung für ihre Berufs- bzw. Studienorientierung. Allgemeine Informationen gibt es auch auf der Seite: http://www.schule-bw.de/schularten/gymnasium/bogy/.
Im Deutschunterricht lernen die Schüler*innen, wie sie ihren Lebenslauf schreiben und gestalten können.
KLASSE 10: Schülerpraktikum („BOGy-Praktikum“)
Das Praktikum findet in der E.I.-on-Tour Woche vor den Herbstferien statt. Damit haben die Schüler*innen die Gelegenheit, ihr Praktikum freiwillig auf zwei Wochen auszudehnen. Das Praktikum wird im Gemeinschaftskundeunterricht (ab 20/21 im WBS-Unterricht) vor- und nachbereitet. Während des Praktikums werden die Schüler*innen von ihren Gemeinschaftskundelehrer*innen besucht bzw. telefonisch betreut. Danach schreiben sie einen ca. achtseitigen Bericht, der als schriftliche Leistung in die Benotung mit eingeht.
Folgende Dokumente können hier heruntergeladen werden:
- BOGy Praktikum
- Zustimmungserklärung für die Berufserkundung
- Angaben über die Betriebserkundungsstelle
- Bestätigung der BOGy Erkundungsstelle
- Versicherungsschutz
KLASSE 10 (G8) UND KLASSE 11 (G9): COMPASSION
Das direkt vor den Sommerferien stattfindende Sozialpraktikum „Compassion“ wird von den Religions- und Ethiklehrer*innen begleitet. In einem Kurzbericht präsentieren die Schüler*innen einen Beruf, dem sie während ihrer Tätigkeit begegnet sind.
KURSSTUFE:
Im Rahmen unseres Schulcurriculums sind unterschiedliche Veranstaltungen vorgesehen, die über die Vorgaben im Leitfaden des Kultusministeriums hinausgehen. Dabei arbeiten wir auch mit dem BIZ (Berufsinformationszentrum) der Bundesagentur für Arbeit zusammen.
Wege nach dem Abitur (jährlich)
Dies ist ein Informationsangebot des BIZ in Kooperation mit Referenten der Universität Heidelberg und findet bei uns an der Schule statt. Themenschwerpunkte sind:
- Wie geht es nach der Schule weiter?
- Welche Ausbildung und / oder welches Studium passt zu mir?
- Wie kann ich mein Ziel erreichen und gegebenenfalls meine Chancen verbessern?
- Wo kann ich studieren?
- Bei welchen Firmen kann ich mich konkret für eine Ausbildung oder ein duales Studium bewerben?
- Welche Überbrückungsmöglichkeiten gibt es?
Vortrag "Wege nach dem Abitur"
Weitere Angebote des BIZ
Frau Rahn als die für uns zuständige Beraterin steht auch für Einzelberatungen zur Verfügung. Einmal jährlich bietet sie Beratungsgespräche bei uns an der Schule an. Darüber hinaus sind individuelle Terminvereinbarungen per Telefon unter 0800 45 555 00 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Studienbotschafter (jährlich)
Studierende berichten bei uns in der Schule über ihre Erfahrungen an Hochschulen.
Berufsinformation (alle zwei Jahre)
In Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Heidelberg laden wir Berufstätige aus verschiedenen Sparten ins E.I. ein, die über ihre Ausbildungs-, Studien- und Berufserfahrung berichten und vielfältige Fragen beantworten können.
Weitere Module der Berufs- und Studienorientierung
Im Verlauf der Kursstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler weitere Informationen und Hinweise und nehmen an internen und externen Veranstaltungen teil. Dazu gehören die Module Orientierungstest, Studieninformationstag, Fähigkeiten und Interessen, Recherchetraining.
Der Besuch des Studieninformationstag Mitte November ist in der K1 verpflichtend.
Wencke Rose-Zimmermann, Dietmar Schmid