Abschlüsse

Nach Durchlaufen des Bilingualen Zuges können folgende Abschlüsse abgelegt werden:
Die Schüler*innen können zwischen dem Erreichen des Bilingualen Zertifikats und dem Internationalen Abitur Baden-Württemberg wählen.

 

Übersicht über die Anforderungen für Zertifikate

Bilinguales Zertifikat

    • Besuch des bilingualen Zuges ab Klasse 6
    • Englisch wird als schriftliches Prüfungsfach in die Gesamtqualifikation der Abiturprüfung eingebracht. In den letzten beiden Kurshalbjahren müssen mindestens 5 Punkte erreicht werden.
    • 2 Halbjahre der Kursstufe im bilingualen Seminarkurs, MUN oder in Biologie bilingual.
    • Klausuren im Fach Biologie bilingual werden in zwei Halbjahren auf Englisch geschrieben und es werden mindestens 5 Punkte im Zeugnis erreicht.
    • 1 GFS entweder im Kernkompetenzfach Englisch oder in Biologie bilingual, sofern nicht bilingualer Seminarkurs oder MUN besucht wird.
    • Prüfungssprache im Kolloquium im bilingualen Seminarkurs ist Englisch.

 

Internationales Abitur Baden-Württemberg

    • Besuch des bilingualen Zuges ab Klasse 6
    • In Klasse 10 bzw. 11 (G9) Biologie bilingual als Einführungsphase in die Oberstufe, welches dann als schriftliches Prüfungsfach belegt wird
    • Bilinguale Kurse werden in der Kursstufe fünfstündig erteilt. 
    • Erfolgreiche schriftliche Abiturprüfung in Biologie bilingual
    • SuS, die den Kurs besuchen, aber nicht in das schriftliche Abitur in Biologie bilingual gehen, erhalten, insofern die Voraussetzungen erfüllt sind (siehe Bilinguales Zertifikat), das Bilinguale Zertifikat Kursstufe

 

Das Internationale Abitur gilt als C1-Zertifikat falls:

    • in den Abiturprüfungen in Biologie bilingual und in Englisch jeweils mindestens die Note ausreichend (5 Punkte) erreicht wird und
    • in den beiden Kurshalbjahren der Jahrgangsstufe 2 in Biologie bilingual und in Englisch jeweils mindestens die Note ausreichend (5 Punkte) erreicht werden.

 

Wichtiger Hinweis:

Bei der Kurswahl sollte bereits darauf geachtet werden, dass die Voraussetzungen für das Bilinguale Zertifikat erfüllt werden können, falls ein Schüler sich später überlegt, das schriftliche Abitur nicht in Biologie bilingual abzulegen (d.h. also statt des Internationalen Abiturs dann zumindest das Bilinguale Zertifikat zu erhalten.)

 

Stand: Juli 2016

 

Cordula Zelezny, Kathrin Woltering