Wie unser Schulleben aussieht
Ganztagsschule
Unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule, das heißt wir haben von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Unterricht. Unser Tag beginnt mit einem „Offenen Anfang“, indem wir Zeit haben anzukommen. Am Freitag können wir, wenn wir keine AG besuchen, um 14.20 Uhr nach Hause gehen. Wenn wir an einer AG teilnehmen, endet der Freitag auch um 16.00 Uhr.
Für Kinder mit berufstätigen Eltern gibt es eine Früh- (ab 7.00 Uhr – 7.45 Uhr) und eine Spätbetreuung (16.00 Uhr – 17.30 Uhr). Hier verbringen wir gemeinsam eine schöne Zeit.
Drei bis vier Mal im Jahr bietet unsere Schule ein einwöchiges, spannendes Ferienprogramm an.
Kommunikation
Im Sozialprojekt, im Klassenrat, als Streitschlichter, in der Kinderkonferenz, in individuellen Gesprächen und natürlich durch die gemeinsam festgelegten Schulregeln lernen wir, in angemessener Form mit Kindern und Erwachsenen umzugehen.
Eltern haben neben dem persönlichen Gespräch auch noch Gelegenheit an Elternabenden, Elternstammtischen, Elternsprechtagen und durch das Elterheft mit allen Mitarbeiter*innen der Schule zu kommunizieren. Auch Telefongespräche und Emailkontakte sind möglich.
Kinder können in der Schülersprechstunde Lösungen für ihre Konflikte suchen. Hier helfen ausgebildete Schülermediator*innen, einen gemeinsamen Weg zu finden.
Mittagspause
An unserer Schule wird jeden Mittag frisch gekocht und wir essen mit unseren Erzieherinnen und Erziehern in der Assembly Hall. Die Kinder der Jahrgänge 1 und 2 und die Kinder der Jahrgänge 3 und 4 essen gemeinsam. In der Mittagspause (12.10 Uhr – 13.40 Uhr ) haben wir Freizeit. Dafür stehen uns ein Sportplatz, Klettergerüste, unserer Bücherei, unsere Traumwelt und das Kunstatelier zur Verfügung. Wir können aber auch unseren ganz besonderen Interessen nachgehen und in der Mittagspausenband Rhythmen komponieren oder in der offenen Werkstatt / im offenem Labor naturwissenschaftlich-technischen Fragen nachgehen. Donnerstags ist der Spielzeugtag, da können wir unser Spielzeug von zu Hause mitbringen. MP 3 Player, Kameras und elektronische Spielzeuge nehmen wir aber nicht mit in die Schule.
Manche Schüler haben für den Schulweg ein Handy im Ranzen. Die Mobiltelefone bleiben den ganzen Schultag ausgeschaltet in der Tasche. Wenn wir unsere Eltern während der Schulzeit dringend sprechen möchten, helfen unsere netten Sekretärinnen gerne weiter.